Kleine Flecken-Fibel
So finden Sie für jeden Fleck das richtige Mittel
Um Flecken kommt man einfach nicht herum. Aber man bekommt sie auch einfach wieder heraus. Bleiben Sie also ganz entspannt, wenn Rotwein, Fett oder Make-up wieder Spuren hinterlassen. Mit unseren Tipps entfernen Sie Flecken schnell und einfach. Los geht’s – beginnen wir mit den zwei Grundregeln zum Fleckentfernen.
Flecken entfernen: Diese zwei Grundregeln sollten Sie kennen
1. Es gibt verschiedene Fleckarten, die man unterschiedlich behandeln sollte.
Rotweinfleck oder Fettspritzer? Nicht jedes Mittel entfernt beide Flecktypen. Deshalb lohnt es sich zu schauen: „Was für einen Fleck möchte ich behandeln?“ Anschließend kann man den passenden Flecklöser zu wählen.
2. Je frischer der Fleck behandelt wird, desto besser.
Farbe, Fett oder andere Bestandteile des Flecks legen sich um die Fasern des Textils und dringen in sie ein. Je länger sie Zeit dafür haben, desto eher kann eine dauerhafte Verbindung entstehen. Gerade farbige Flecken sollten Sie möglichst schnell behandeln. Unterwegs kann es sinnvoll sein, den Fleck zumindest mit etwas klarem Wasser auszuspülen. Tipp: Versuchen Sie doch auch mal klaren Sprudel mit Kohlensäure.
Wie entferne ich welchen Fleck?
Keine Sorge, man muss kein Chemiker sein, um Flecken richtig zu behandeln. Im Alltag hat man es vor allem mit diesen drei Fleckarten zu tun: Fettflecken, Farbstoff-Flecken sowie Pigment-Schmutzflecken. Häufig passt ein Fleck gleich in zwei Kategorien. Ein Beispiel für so einen Mischfleck: Tomatensoße-Flecken bestehen aus Fett und Farbstoff.
Und denken Sie auch an Grundregel 2: Je frischer ein Fleck behandelt wird, desto besser. Etwas Wasser und Flecklöser wie die HEITMANN Gallseifen wirken oft schon Wunder.
Doch schauen wir uns nun die einzelnen Flecken-Typen genauer an.
Fett- und Ölflecken
Auslöser
Diese Flecken entstehen durch Fett und Öl, z. B. durch Butter, Margarine, Olivenöl, Mayonnaise, Gesichts- und Körpercreme, Schmierfette.
Entfernen
Fette werden durch Seifen und tensidhaltige (Wasch-)Mittel von der Faser gelöst und emulgiert (im Wasser verteilt).
Das hilft
Fettflecken und Ölflecken können Sie mit verschiedenen Mitteln entfernen. Wir empfehlen Ihnen die HEITMANN Gallseifen. Fleckensalz und die Oxi-Produkte von HEITMANN wirken ebenfalls extra stark gegen Flecken. Auch das bewährte Hausmittel Reine Soda löst Fett aus den Fasern.


Farbstoff-Flecken
Auslöser
Viele Flecken entstehen durch natürliche Farbstoffe, die zum Beispiel in Obst, Gemüse, Säften, Konfitüre und Marmelade, Babynahrung, Kaffee, Tee und Rotwein enthalten sind.
Entfernen
Die Farbstoffe lassen sich durch Aktivsauerstoff, sogenannte Oxidationsmittel, bleichen. Aktivsauerstoff wirkt auch gegen Verfleckungen, die durch Vergilbung und Nikotin entstanden sind.
Das hilft
Entfernen Sie farbige Flecken mit einem Fleckensalz oder den Oxi-Produkten von HEITMANN. Bei vergilbter Weißwäsche bieten sich unsere Weißmacher an. Bei farbiger Wäsche benutzen Sie das Oxi-Produkt bitte nach Gebrauchsanleitung und geben es nicht direkt auf die farbige Wäsche.




Pigment- und Schmutzflecken
Auslöser
Pigmente sind Farbstoffe, die nicht wasserlöslich sind. Häufig enthalten Pigmentflecken auch Fett. Solche Flecken entstehen zum Beispiel durch Kosmetik-Produkte wie Make-up, Puder, Lidschatten und Lippenstift sowie durch Kakao, Matsch und Erde.
Entfernen
Pigment- und Schmutzflecken lassen sich durch Tenside wie Seife lösen.
Das hilft
Greifen Sie am besten zur HEITMANN Gallseife. Damit behandeln Sie diese Flecken einfach gezielt vor.


Mischflecken
Mischflecken bestehen aus verschiedenen Flecktypen. Also zum Beispiel aus Farbe und Fett. In diese Kategorie fallen Flecken von Soße, Ketchup, Gras, Eiscreme sowie die meisten farbigen Pigmentflecken.
Entfernen
Mischflecken entfernen Sie am besten mit Seife und Aktiv-Sauerstoff.
Das hilftGreifen Sie bei Mischflecken zu den Oxis von HEITMANN. Damit entfernen Sie diese Flecken fasertief auf Ihrer Kleidung. Gallseife löst den Fleck an und unterstützt den Waschprozess.





Vorsicht bei diesen Flecken
Eiweißflecken
Eiweiß selbst ist eigentlich kein echtes Fleckenproblem. Beim Gerinnen kann das Eiweiß allerdings Flecken fest ans Gewebe binden. Deshalb sollte man eiweißhaltige Flecken zunächst kalt mit etwas Gallseife auswaschen.
Blutflecken
Kalt mit klarem Wasser behandeln, dazu etwas Gallseife geben. Werden frische Blutflecken heiß behandelt, gerinnt das Eiweiß im Blut und fixiert dabei die Farbe an der Faser. Bitte keine Oxi-Produkte verwenden. Das natürlich im Blut vorkommende Eisen kann oxidieren und zu Rostflecken führen.
Sonnencreme
Flecken durch Sonnencreme lassen sich nur schwer bis gar nicht lösen (dies findet sich auch als Hinweis auf den Cremes). Bleichmittelhaltige (Wasch-) Mittel können den Fleck sogar verstärken.
Rost
Rostflecken können nur mit speziellen Flecklösern für Rost entfernt werden. Behandeln sollte man die Kleidung vor der nächsten Wäsche, damit sich der Rostfleck nicht noch fester setzt fixiert wird.
Flecken durch wasserlösliche Tinte und Fasermaler
Hier zahlt sich Schnelligkeit besonders aus: Die Farbe geht sehr schnell eine feste Verbindung mit dem Stoff ein. Sofort mit viel kaltem Wasser ausspülen. Dazu kann man noch Gallseife geben. Bei weißer Wäsche hilft manchmal ein Entfärber.
Flecken durch wasserfeste Kugelschreiber, Stifte oder Permanent-Marker
Hier hilft nur ein spezielles Fleckentfernungsmittel. Behandeln sollte man die Flecken vor der nächsten Wäsche, sonst wird die Farbe nur noch stärker an der Faser fixiert.




Ran an den Fleck! Vier Schritte, die wirklich helfen
Nehmen Sie Flecken in vier schnellen Schritten den Schrecken.
1. Tupfen, nicht reiben.
Bei einem großen Unglück zunächst z. B. Soße oder Rotwein vorsichtig abtupfen, Babybrei mit einem Löffel vorsichtig abkratzen. Nicht reiben, damit Farbstoffe und Fett nicht in die Faser eingearbeitet werden.
2. Was für ein Fleck ist das?
Wählen Sie den Fleckentferner für optimale Ergebnisse nach der Fleckenart aus.
3. Vorbehandeln lohnt sich.
Vorbehandeln lohnt sich. Rücken Sie dem Fleck gezielt zu Leibe, HEITMANN bietet Ihnen dafür viele praktische Helfer.
4. Ab in die Wäsche.
Anschließend geht es ans Waschen. Bei kleinen Flecken kann es reichen, die entsprechende Stelle mit Wasser auszuspülen. Meist lohnt es sich jedoch, das vorbehandelte Textil mit Waschmittel zu waschen. Das können Sie mit einer Handwäsche machen. Oder, noch einfacher, mit weiterer Wäsche in der Maschine.
Tipp: Nicht auf die lange Bank schieben.
Je frischer der Fleck und je zügiger die Behandlung, um besser stehen die Chancen für eine Fleckentfernung.