Häufig gestellte Fragen zu unseren Produkten
Lebensmittelgerechte Sauberkeit bedeutet, etwas ist so sauber, dass man Lebensmittel darin aufbewahren, darauf oder damit zubereiten oder auch daraus genießen kann.
HEITMANN bietet Ihnen verschiedene klassische Hausmittel, mit denen Sie Geschirr, Töpfe, Thermoskannen oder Schneidebretter hygienisch und lebensmittelgerecht reinigen können. Dazu zählen HEITMANN pure Reine Soda, HEITMANN pure Reine Citronensäure, HEITMANN pure Reine Sauerstoffbleiche und HEITMANN pure Reines Aktiv-Natron.
Spülen Sie das fettige Kochgeschirr einfach mit Lösung aus heißem Wasser und HEITMANN pure Reiner Soda. So entfernen Sie Fett ganz einfach von Töpfen, Pfannen und Backblechen.
Auch hier helfen die HEITMANN pure Hausmittel weiter. Füllen Sie die angebrannte Fritteuse, den angesetzten Topf oder die angebrannte Pfanne mit einer Lösung aus Wasser und HEITMANN pure Reiner Soda und lassen Sie die Lösung aufkochen. Anschließend lassen sich die angebrannten Speisereste einfach entfernen.
Für angebrannte Edelstahltöpfe und Edelstahlpfannen können Sie auch HEITMANN pure Reine Citronensäure. Lassen Sie dazu eine Lösung aus Wasser und HEITMANN pure Reiner Citronensäure im Topf aufkochen und dann einige Minuten weiterkochen.
In Dunstabzugshauben setzt sich schnell hartnäckiger Fettschmutz fest. Mit einer Paste aus HEITMANN pure Aktiv-Natron und Wasser lässt sich dieser Schmutz umweltschonend lösen. Putzwasser mit HEITMANN pure Reiner Soda entfernt den Fettschmutz ebenfalls schnell und hygienisch.
Ja. Mit der HEITMANN pure Reinen Soda können Sie Ihren Brotkorb lebensmittelgerecht reinigen.
Bitte verwenden Sie die Reine Soda nur für unlackierte Korbwaren, es könnte sich sonst Farbe lösen.
HEITMANN pure Reine Soda löst Grünbelag umweltverträglich von Holzgartenmöbeln und Steinplatten. Reinigen Sie die Flächen mit einer heißen Sodalösung und einer Bürste. Bei hochwertigen Steinen bitte an unauffälliger Stelle testen.
Essensreste und Kalk hinterlassen Ablagerungen im Geschirrspüler. Keime und Schmutz setzen sich darauf ab und der Geschirrspüler beginnt zu riechen. Der HEITMANN Express Spülmaschinen-Hygiene-Reiniger entfernt zuverlässig selbst hartnäckige Kalk-, Fett und Schmutzablagerungen. So verschwindet auch der unangenehme Geruch.
Wir waschen heute häufig mit niedrigen Temperaturen, um Energie zu sparen und die Umwelt zu schonen. Das begünstigt allerdings Ablagerungen im Inneren der Maschine. Keime und Schmutz setzen sich ab und die Waschmaschine beginnt zu riechen oder zu müffeln. Der HEITMANN Waschmaschinen-Hygiene-Reiniger 3 in 1 entfernt zuverlässig die drei Ursachen dieser Ablagerungen: Kalk, Fett und Schmutz. Unangenehme Gerüche verschwinden und die Maschine wird wieder hygienisch frisch.
Nein. Der HEITMANN Glaskeramik- und Edelstahlreiniger ist frei von Mikroplastik. Stattdessen wird Tonerde als Poliermittel eingesetzt.
Kalk, Schmutz und Seife setzen sich im Bad an Armaturen und Flächen fest. Entfernen können Sie diese mit unseren praktischen Sprays: HEITMANN Anti-Kalk-Power und dem IMPRESAN Hygiene-Bad-Reiniger. Leistungsstark gegen Kalk wirkt zudem unser Spray HEITMANN pure Kraftreiniger Essig & Orange.
Es gibt keine Fragen in dieser Kategorie.
Regelmäßig entkalkte Geräte halten länger, funktionieren besser und sind hygienischer.
Das hat mehrere Gründe: Wenn Wasser erhitzt wird, setzt sich Kalk im Gerät ab. Heizelemente, Rohre und andere Bauteile von Kaffeemaschinen, Wasserkochern, Wasch- und Spülmaschinen verkalken. Leitungen können verstopfen, Bauteile zerstört werden. Zudem benötigen verkalkte Geräte mehr Energie, um Wasser zu erwärmen. Außerdem setzen sich auf Kalk schnell Schmutz und Keime ab. Wer Entkalkungen regelmäßig entfernt, sorgt also auch für mehr Hygiene.
In den meisten Fällen reicht es aus, Geräte zweimal bis viermal im Jahr zu entkalken. Je öfter Sie das Gerät benutzen und je härter (kalkhaltiger) das Wasser ist, desto häufiger empfiehlt sich das Entkalken.
Zum Entkalken von Bügeleisen empfehlen wir Ihnen den Reinen Essig-Entkalker von HEITMANN pure. Das kraftvolle Hausmittel entfernt ganz natürlich Kalkablagerungen aus Bügeleisen.
Kalkflecken und Wasserflecken entfernen Sie mit Säure. HEITMANN bietet Ihnen dazu verschiedene umweltgerechte Entkalker an. Klassische Hausmittel sind zum Beispiel die HEITMANN Citronensäure und der HEITMANN Reine Essig-Entkalker.
Zum Entkalken und Reinigen empfehlen wir Ihnen den HEITMANN pure Kraftreiniger Essig & Orange sowie der Badreiniger HEITMANN Anti-Kalk-Power. Beide wirken mit biologisch abbaubaren Säuren und enthalten zusätzlich reinigende Tenside.
Klassische Hausmittel gegen Kalk sind Zitronensäure und Essig. Beide Hausmittel erhalten Sie bei uns im Shop unter dem Namen HEITMANN pure Citronensäure und HEITMANN pure Reiner Essig-Entkalker. Diese kraftvollen Kalklöser lassen sich vielseitig einsetzen und sind biologisch zu 100 Prozent abbaubar.
Zum Entkalken von Duschkopf, fest verbautem Wasserhahn und anderen Armaturen können Sie die HEITMANN pure Citronensäure oder den HEITMANN pure Reinen Essigentkalker verwenden. Duschköpfe tauchen Sie am besten in eine Schüssel mit Wasser und Entkalker. Um fest verbaute Hähne können Sie einen Gefrierbeutel mit Entkalkerlösung knoten.
Zum Entfernen von Kalk im Bad sind Entkalker in der Sprühflasche sehr praktisch. Ob Waschbecken, Brause, Fliesen oder Duschabtrennung: Mit einem Entkalkerspray erreichen Sie alle Verkalkungen und Kalkränder. Als reinen Entkalker empfehlen wir Ihnen unser HEITMANN pure Citronensäure-Spray. Entkalken und Reinigen können Sie Ihr Bad mit dem HEITMANN pure Kraftreiniger Essig & Orange oder mit der HEITMANN Anti-Kalk-Power.
Nein, das sind sie nicht.
Entkalker sind säurehaltige Mittel, die Kalk lösen. Reiniger lösen Schmutz, haben aber nicht zwingend kalklösende Eigenschaften. In unserem Sortiment finden Sie beides.
Reine Entkalker sind zum Beispiel der Bio-Schnell-Entkalker, Kaffeemaschinen-Entkalker sowie die Hausmittel Citronensäure und Essig-Entkalker.
Zum Entkalken und Reinigen von Maschinen können Sie unsere Maschinenreiniger für Geschirrspüler und Waschmaschinen verwenden. Für Armaturen und Oberflächen bieten sich die Anti-Kalk-Power sowie der Kraftreiniger Essig + Orange an.
Häufig liest man im Netz, dass mit Zitronensäure nur bis 40 Grad entkalkt werden darf, sonst würde sich schwer lösliches Calciumcitrat bilden. In der Praxis stimmt das so nicht.
Theoretisch ist Calciumcitrat in heißem Wasser zwar schlechter löslich als in kaltem Wasser. Beim Entkalken im Haushaltsalltag spielt das aber keine Rolle, weil die Konzentration der Citronensäure dafür gar nicht hoch genug ist. Es trifft sogar das Gegenteil zu. Beim Kochen mit Zitronensäurelösung löst sich der Kalkbelag sehr viel schneller.
Wir haben unsere zitronensäurehaltigen Entkalker alle sorgfältig für den realen Einsatz in der Praxis getestet, etwa an verschiedensten Kaffeemaschinen und weiteren Heißwassergeräten. HEITMANN Citronensäure ist nicht nur hochwirksam, sondern sehr umweltfreundlich. Sie können die Citronensäure also unbesorgt zum Entkalken auch mit kochendem Wasser einsetzen.
In Waschmaschinen lagert sich mit jedem Waschgang Kalk ab. Dieser setzt sich zum Beispiel auf dem Heizelement, in Schläuchen und anderen Bauteilen ab. Daraus ergeben sich gleich vier Nachteile:
- Funktion und Leistung der Maschine werden eingeschränkt.
- Der Energieverbrauch steigt: Verkalkte Heizelement benötigen mehr Energie, um das Wasser zu erhitzen.
- Starke Verkalkungen können die Maschine beschädigen.
- Unhygienisch: Auf den rauen Kalkoberflächen setzen sich Schmutz und Waschmittelreste ab. Sie begünstigen Gerüche und Keimbildung.
Regelmäßiges Entkalken schützt Ihre Waschmaschine. Sie verlängern die Lebensdauer des Geräts und sorgen für frische Hygiene.
Bei jedem Spülgang setzt sich in der Spülmaschine etwas Kalk ab, zum Beispiel auf dem Heizelement, den Pumpen, Düsen und Schläuchen. Wie bei der Waschmaschine auch, führt dies zu vier Nachteilen:
- Funktions- und Leistungsfähigkeit des Geschirrspülers werden eingeschränkt.
- Erhöhter Energieverbrauch: Verkalkte Heizelemente brauchen mehr Energie, um Wasser zu erhitzen.
- Starke Verkalkungen können die Spülmaschine beschädigen.
- Keimfänger: Auf den rauen Kalkoberflächen setzen sich Schmutz und Essensrückstände ab. Sie fördern Gerüche und Keimbildung.
Regelmäßiges Entkalken schützt Ihre Spülmaschine. Sie verlängern die Lebensdauer des Haushaltshelfers und sorgen für lebensmittelgerechte Hygiene.
Damit weiße Wäsche weiß bleibt, sollten Sie beim Waschen zwei Regeln beachten:
- Waschen Sie möglichst nur Weißes gemeinsam.
- Wählen Sie ein passendes Waschmittel.
Bei Waschen lagern sich zum einen Farbstoffe von anderen Textilien auf der weißen Wäsche ab. Deshalb lohnt es sich, weiße Wäsche getrennt zu waschen. Aber auch Kalk und Schmutz lassen die Wäsche vergrauen oder vergilben. Das lässt sich nicht ganz verhindern. Wieder zum Strahlen bringen Sie Ihre Wäsche dann mit Weißmachern. Die darin enthaltenen Bleichmittel oder optischen Aufheller lassen die Wäsche weiß leuchten. Bei regelmäßiger Anwendung vergraut die Wäsche gar nicht erst.
HEITMANN bietet Ihnen verschiedene Produkte zur Pflege weißer Wäsche, zum Beispiel Tücher, flüssiges Wäsche-Weiß und Wäsche-Weiß-Pulver. Alle Produkte finden Sie hier.
Zum Bleichen weißer Wäsche braucht man Bleiche, zum Beispiel Aktiv-Sauerstoff oder Chlor. Bei HEITMANN verwenden wir aus ökologischen Gründen Aktiv-Sauerstoff als Bleichmittel und kein Chlor. Sie können unsere Wäsche-Weißprodukte mit Aktiv-Sauerstoff direkt in der Waschmaschine verwenden. Bei sehr hartnäckiger Vergrauung und Vergilbung empfiehlt sich das Einweichen der Wäsche in der Schüssel. Außerdem finden Sie bei uns im Sortiment den Klassiker für strahlend weiße Wäsche: Die Sauerstoffbleiche von HEITMANN pure.
Sportkleidung und Funktionskleidung besteht häufig aus Hightech-Fasern, Membranen und Synthetics. Genau darauf sind Sportwaschmittel und Waschmittel für Funktionskleidung optimiert:
- Die Funktionskleidung wird bereits bei niedrigen Waschtemperaturen fasertief sauber.
- Die Membraneigenschaften wie zum Beispiel Atmungsaktivität bleiben erhalten.
- Gerüche werden entfernt, die Kleidung bleibt länger frisch.
Bei uns im Shop finden Sie verschiedene Produkte zum Waschen Ihrer Sport- und Funktionskleidung.
Beim Waschen von Funktionskleidung schauen Sie zunächst auf das Waschetikett im Textil. Dort finden Sie die Angaben zur Wahl des richtigen Waschprogramms, der Temperatur und eventuell weitere Hinweise. Die meisten Funktionstextilien dürfen nur bis 40 Grad gewaschen werden. Weichspüler sollten Sie für Funktionskleidung lieber nicht verwenden, diese können die Membranfunktion beeinträchtigen. Besonders sauber und sicher waschen Sie Ihre Funktionstextilien mit einem Sportwaschmittel. Diese sind speziell für Funktions- und Membrangewebe entwickelt worden. Sie reinigen bereits bei niedrigen Temperaturen gründlich und erhalten die Membranfunktionen. Nutzen Sie dafür zum Beispiel das HEITMANN Sportwaschmittel.
Sie können waschbare Schuhe aus Textil und Funktionsmaterial mit dem HEITMANN Sneaker-Waschmittel waschen. Es eignet sich zum Beispiel für Sneaker, Turnschuh, Sportschuhe und Outdoorschuhe. Angewendet wird das Sneaker-Waschmittel in der Waschmaschine oder der Handwäsche. Achten Sie auf eine niedrige Wassertemperatur von maximal 30 °C. Das gilt insbesondere für die Handwäsche, wo man schnell die Duschtemperatur wählt – und die liegt bei 38 °C. In unserem Ratgeber „Sneaker und Turnschuh richtig waschen“ erfahren Sie mehr zum Thema.
Daunenjacken waschen Sie mit einem speziellen Daunenwaschmittel wie der HEITMANN Daunen-Waschpflege. Normale Waschmittel können die Daunen schädigen. Sie entziehen dem Naturprodukt Fett und zerstören die typischen Dauneneigenschaften. Auch Weichspüler darf nicht verwendet werden. Ebenso wichtig wie das richtige Waschen ist das gründliche Spülen und sorgfältige Trocknen der Daunenwaschjacke. Wie das geht, haben wir in diesem Ratgeber für Sie zusammengetragen: Daunenjacken richtig waschen.
Das ist ganz einfach: Verwenden Sie die HEITMANN Färbetücher Jeans-Blau. Geben Sie die Tücher einfach mit in die Trommel, wenn Sie blaue Jeans waschen. Die im Tuch gebundene hochwertige Textilfarbe ersetzt direkt bei der Wäsche ausgeblutete Farbe. Die Jeans verlassen nicht. Wenn Sie die Färbetücher für Jeans regelmäßig verwenden, erhalten verblasste Jeans ihr typischen Jeans-Blau zurück.
Für schwarze Jeans und schwarze Kleidung empfehlen wir Ihnen die HEITMANN Färbetücher Schwarz. Diese wirken nach dem gleichen Prinzip und schützen die schwarze Jeans und Kleidung direkt beim Waschen vor dem Verblassen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um unangenehme Gerüche aus der Wäsche zu entfernen. Bei Bunt- und Weißwäsche können Sie zum Beispiel die Hausmittel Soda, Sauerstoffbleiche oder die Oxi-Produkte von HEITMANN pure verwenden. Sie lösen die Gerüche aus der Kleidung und sorgen für hygienische Sauberkeit. Bei feiner Wäsche bieten sich die IMPRESAN Hygiene-Spüler an. Diese entfernen auch geruchsbildende Bakterien und verleihen der Wäsche eine langanhaltende Frische.
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformation lesen.
Wenn sich ein Familienmitglied mit Corona infiziert hat, wünscht man sich eine sichere Wäschehygiene. Experten empfehlen, die Wäsche von Coronainfizierten separat zu sammeln und aufzubewahren. Die Wäsche sollte zeitnah und separat gewaschen werden (also zum Beispiel nicht gemeinsam mit der Wäsche von gesunden Familienmitgliedern). Wählen Sie eine Waschtemperatur von mindestens 60 Grad und verwenden Sie ein Vollwaschmittel. Die darin enthaltene Bleiche wirkt hygienisch. Achten Sie auch darauf, Ihre Hände und Flächen, die mit der Wäsche in Berührung gekommen sind, zu desinfizieren.
Nicht alle Wäsche lässt sich bei 60 Grad waschen. Nutzen Sie dann zur Wäschedesinfektion den IMPRESAN Hygiene-Spüler Sensitiv oder den IMPRESAN Hygiene-Spüler Universal. Beide Spüler entfernen 99,9 Prozent spezieller Bakterien, Pilze und Viren, unter anderem Grippe- und Coronaviren.
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformation lesen.
Gallseife können Sie bei fast allen üblichen Flecken einsetzen. Die HEITMANN Gallseifen-Produkte entfernen zum Beispiel folgende Flecktypen:
- Fett- und Ölflecken (Speiseöl, Butter, Hautcreme etc.)
- Blut- und Eiweißflecken
- Schmutz, Matsch, Erde, Kakao
- Make-up-Flecken (Make-up, Puder, Lidschatten, Lippenstift etc.)
Diese Farbstoff-Flecken entfernen Sie am besten mit den Oxi-Produkten oder der Reinen Sauerstoffbleiche von HEITMANN. Der enthaltene Aktivsauerstoff entfernt die Farbstoffe und die Wäsche wird wieder fasertief sauber.
Hartnäckige Flecken sollten Sie vor dem Waschen vorbehandeln. Dazu geben Sie das Fleckenmittel direkt auf den Fleck und lassen es nach Gebrauchsanleitung einwirken. Bitte beachten Sie das Pflegeetikett des Textilherstellers. Nach der Vorbehandlung waschen Sie das Kleidungsstück direkt wie gewohnt.
Unsere Produkttipps zum Entfernen hartnäckiger Flecken:
- HEITMANN pure Oxi Color für hartnäckige Flecken auf Buntwäsche.
- HEITMANN pure Oxi-Power-Weiß für hartnäckige Flecken auf Weißwäsche.
- HEITMANN Gallseife Fleckenspray oder Fleckbürste für feinere Wäsche, Wolle und Seide
Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Verstärken Sie Ihr Waschmittel.
Geben Sie zum normalen Waschmittel einen Beutel HEITMANN Oxi Wash Sport mit in die Waschmittelkammer. Das Spezialmittel für Sport- und Funktionskleidung entfernt hartnäckige Flecken und Gerüche effektiv und erhält die Membranfunktionen der Kleidung. Die Deo-Frische-Formel hält die Kleidung länger frisch.
Flecken vorbehandeln.
Flecken auf Funktionskleidung können Sie mit dem HEITMANN Gallseife-Fleckenspray vorbehandeln.
Normal verschmutzte Kleidung.
Bei normal verschmutzter Kleidung bietet sich das Verwenden des HEITMANN Sport-Waschmittels an. Es reinigt, neutralisiert Gerüche und erhält die Membraneigenschaften Ihrer Funktionskleidung.
Flecken aus weißer Wäsche entfernen Sie zum Beispiel mit HEITMANN pure Oxi Power-Weiß. Dieser extra starke Flecklöser beseitigt selbst hartnäckige Flecken, die zum Beispiel von Kaffee, Tee, Rotwein, Erde oder Fett ausgelöst werden.
Bei Flecken auf weißer Wollkleidung und Seidenkleidung können Sie das HEITMANN Gallseife Fleckenspray verwenden.
Flecken aus waschbarer Wollkleidung können Sie mit unserer Gallseife als Spray oder Fleckbürste vorbehandeln. Bitte beachten Sie das Pflegeetikett im Kleidungsstück.
Unser Tipp:
Grundsätzlich ist es gut, Flecken sofort zu behandeln. Wenn Sie das Malheur direkt bemerken, spülen Sie die betroffene Stelle gleich aus. Sehr gut funktioniert dies mit kohlensäurehaltigem Mineralwasser, denn die Kohlensäure unterstützt die reinigende Wirkung. Tupfen Sie die Stelle anschließend mit einem saugfähigen Tuch ab.
Verfärbte weiße Wäsche können Sie mit dem Power-Entfärber von HEITMANN wieder entfärben. Er eignet sich auch für empfindliche weiße Textilien wie Wolle und Seide. Zudem löst der Power-Entfärber Grauschleier aus den Textilien.
Vergilbte oder vergraute weiße Wäsche können Sie mit den Wäsche-Weiß-Produkten von HEITMANN behandeln. Diese entfernen Gilb und Vergrauung zuverlässig.
Sie können Ihre Wäsche ganz einfach ohne Chlor bleichen. Bei HEITMANN verwenden wir für unsere bleichenden Wäsche-Weiß-Produkte den umweltschonenden Aktiv-Sauerstoff. Dieser macht vergraute, vergilbte oder fleckige Wäsche wieder strahlend weiß. Außerdem finden Sie das klassische Hausmittel für weiße Wäsche in unserem Sortiment: die HEITMANN pure Reine Sauerstoffbleiche.
Kragenschmutz können Sie mit der HEITMANN Gallseife Fleckbürste entfernen. Mit dem integrierten Soft-Bürstenkopf können Sie die verschmutzen Stellen bequem gezielt vorbehandeln. Anschließend waschen Sie die Kleidung laut Pflegeetikett.
Die Einwirkzeit hängt immer vom verwendeten Desinfektionsmittel ab. Pauschal kann man diese Frage also nicht beantworten. Schauen Sie bitte auf das Etikett des Desinfektionsmittels. Dort steht die Dauer der Einwirkzeit und wie viel Desinfektionsmittel Sie pro Anwendung benutzen müssen.
Außerdem ist angegeben, gegen welche Keime das Mittel wirkt. Manche Mittel entfernen nur Bakterien, andere zum Beispiel auch Pilze und Viren.
Wir empfehlen Ihnen zur Desinfektion von Händen oder Flächen unsere IMPRESAN-Produkte. Diese entfernen 99,9 Prozent spezieller Bakterien, Pilze und Viren.
Mit einem Hygienespüler desinfizieren Sie Ihre Wäsche. Deshalb ist der Einsatz eines Hygienespülers sinnvoll, wenn
- ein Mitglied der Familie krank ist.
- die Wäsche nicht bei mindestens 60 °C gewaschen werden darf.
- unangenehmer Geruch an der Wäsche haftet. Dieser kann durch geruchsbildende Keime ausgelöst werden.
- Sie besonderen Wert auf keimfreie Textilien legen.
Die IMPRESAN Hygiene-Spüler entfernen zuverlässig 99,9 Prozent spezieller Bakterien, Pilze und Viren. Geben Sie den Spüler bei der Wäsche einfach ins Weichspülfach.
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung empfiehlt auf ihrer Seite www.infektionsschutz.de, Wäsche von Coronakranken in einem eigenen Wäschesack zu sammeln.
Waschen Sie diese Wäsche dann bei mindestens 60 °C mit einem Vollwaschmittel. Anschließend muss die Wäsche gründlich trocknen.
Nicht immer kann Wäsche bei über 60 °C gewaschen werden. Für keimfreie Wäsche können Sie dann die IMPRESAN Hygiene-Spüler Sensitiv und Universal verwenden.
Fußpilz überträgt sich sehr schnell bereits über kleine Hautschuppen. Deshalb sollten Sie Socken, aber auch Handtücher und Ähnliches separat sammeln und bei mindestens 60 °C mit einem Vollwaschmittel waschen.
Alle IMPRESAN Hygiene-Spüler wirken auch gegen Fußpilz. So werden die Fußpilzerreger bereits ab der Kaltwäsche beseitigt. Bitte beachten Sie Dosierung und Einwirkzeit.
Schuhe können Sie mit dem IMPRESAN Hygiene-Spray 250 ml desinfizieren. Waschbare Schuhe können Sie auch mit den IMPRESAN Hygiene-Spülern behandeln, zum Beispiel in der Schüssel.
Eine Waschtemperatur ab 60 °C tötet Keime zuverlässig ab. Ganz sicher kann man sogar erst bei der Kochwäsche sein.
Bei niedrigeren Waschtemperaturen können Sie Ihre Wäsche mit den Hygiene-Spülern von IMPRESAN desinfizieren. Diese entfernen bereits ab der Kaltwäsche zuverlässig 99,9 Prozent spezieller Bakterien, Viren und Pilze.
Wenn Ihre Wäsche nach dem Waschen noch müffelt, kann dies an geruchsbildenden Bakterien liegen. Diese führen auch dazu, dass die Wäsche beim Tragen schnell wieder riecht. Häufig betroffen sind Funktionsfasern oder Feinwäsche. Beide wäscht man bei niedrigen Temperaturen. Dabei werden geruchbildende Bakterien nicht zuverlässig entfernt. Die Hygiene-Spüler von IMPRESAN entfernen auch geruchsbildende Rückstände. Ihre Wäsche bleibt länger frisch.
Unser Tipp: Gönnen Sie Ihrer Waschmaschine regelmäßig eine hygienische Reinigung. Verschmutzte Waschmaschinen begünstigen die Geruchsbildung. Hier im Shop finden Sie passende Maschinen-Reiniger und -Entkalker von HEITMANN.
Die Ursache dafür liegt häufig in Ablagerungen. Um Energie zu sparen, waschen wir gern bei niedrigen Waschtemperaturen. Dadurch können sich allerdings Kalk, Schmutz und Keime besser in der Maschine festsetzen. Die Maschine beginnt zu müffeln.
Reinigen Sie deshalb Ihre Waschmaschine regelmäßig. Die HEITMANN Hygiene-Reiniger für Waschmaschinen entfernen Kalk, Fett und Schmutz. Ihre Maschine wird hygienisch sauber und unangenehme Gerüche werden entfernt.
Kurz gesagt: Sie schützen sich vor Nässe und Ihre Lederkleidung bleibt länger schön.
Leder ist ein Naturstoff mit offenen Poren. Durch diese Poren kann Feuchtigkeit eindringen. Auch Schmutz setzt sich darin fest. Eine Imprägnierung bildet eine unsichtbare Schutzschicht auf dem Leder. Von innen kann Feuchtigkeit (zum Beispiel Schweiß) entweichen. Von außen dringt keine Nässe ein, Schmutz kann leicht abgewischt werden. Der Lederschuh oder die Lederkleidung bleibt länger sauber, gepflegt und lässt sich besser reinigen.
Imprägnieren Sie Ihre neuen Lederschuhe am besten vor dem ersten Tragen mit dem Imprägnierspray von IMPRÄGNOL. Werkseitig sind viele Schuhe nämlich nicht imprägniert. Eine Auffrischung der Imprägnierung ist spätestens dann nötig, wenn Wasser nicht mehr vom Schuh abperlt. Putzen Sie die Schuhe zunächst und sprühen Sie dann das Imprägnierspray auf.
Verwenden Sie die IMPRÄGNOL Imprägniersprays bitte nicht für Kunstleder und Lackleder. Plastikteile, Gummi und Holz sollten Sie bitte ebenfalls aussparen. Bei diesen Materialien könnte beim Imprägnieren die Oberfläche beschädigt werden.
Ja. Die Imprägniersprays von IMPRÄGNOL imprägnieren Leder, Stoff und Funktionsfasern. Sie können damit also Stoffschuhe, Segeltuchschuhe, Meshsneaker oder Turnschuh aus Funktionsfasern imprägnieren. Für waschbare Schuhe eignet sich zudem der Einwaschimprägnierer von HEITMANN.
Die Imprägniersprays von IMPRÄGNOL sind für Schuhe aus Lammfell und Lammleder geeignet. Sie können sie also unbesorgt für Ihre UGGs verwenden und natürlich auch für andere Boots aus echtem Leder.
Ja. Sie können Turnschuh und Sneaker aus Stoff imprägnieren. Die Imprägnierung schützt vor Nässe und Schmutz. Schuhkappen aus Plastik sollten Sie dabei abdecken.
Für Jacken aus Textil oder Funktionsfasern können Sie ein IMPRÄGNOL Imprägnierspray benutzen. Alternativ lassen sich waschbare Jacken mit dem HEITMANN Einwaschimprägnierer behandeln. Alle Infos dazu haben wir in unserem Ratgeber zum Thema Jacke imprägnieren zusammengestellt.
Lederjacken imprägnieren Sie mit einem Imprägnierspray von IMPRÄGNOL. Bitte verwenden Sie Imprägniersprays immer im Freien.
Sie können Kleidung und Gegenstände aus Leder und Wildleder (zum Beispiel Nubuk, Velours, Rauleder) mit einem Imprägnierspray von IMPRÄGNOL imprägnieren. Dazu müssen die Schuhe trocken und sauber sein. Sprühen Sie das Spray einfach im Freien auf Schuh, Jacke, Tasche oder Gürtel. Alle Details finden Sie auf der Packung.
Ja, Sie können Daunenjacken oder Daunenmäntel mit dem Imprägnierspray von IMPRÄGNOL imprägnieren. Die Atmungsaktivität Ihrer Jacke bleibt erhalten.
Ja, eine Imprägnierung schützt Ihre Lederhandtasche vor Umwelteinflüssen. Sie bleibt länger schön. Behandeln Sie Ihre Lederhandtasche am besten vor dem ersten Tragen. Dazu sprühen Sie die Tasche im Freien rundherum mit einem Imprägnierspray von IMPRÄGNOL ein. Vergessen Sie bitte den Boden der Ledertasche nicht. Beim Absetzen der Tasche wird er besonders strapaziert.
Sie können Zelte mit dem HEITMANN Einwaschimprägnierer behandeln. Dazu tragen Sie den Imprägnierer mit einem Schwamm unverdünnt auf das Zelt (oder auch Planen, Markisen) auf. Wärme unterstützt die Imprägnierleistung. Da ein Zelt nicht in den Trockner passt, lautet unser Tipp: Föhnen Sie das Zelt nach dem Imprägnieren für einen optimalen Wetterschutz.
Ja. Eine Imprägnierung verhindert, dass sich Schmutz in Poren oder Gewebe festsetzen kann. Schmutz lässt sich dadurch leicht abwischen.
Diese Fragen können wir leider nicht pauschal beantworten. Die Imprägniersprays von IMPRÄGNOL bieten einen lang anhaltenden Schutz vor Nässe und Schmutz. Doch jede Imprägnierung nutzt sich im Laufe der Zeit ab. Eine täglich bei Wind und Wetter getragene Jacke muss also eher nachimprägniert werden als ein Schönwetter-Schuh. Machen Sie einfach die Wassertropfen-Probe: Lassen Sie einen Tropfen Wasser auf die Oberfläche fallen. Perlt er ab, ist die Imprägnierung noch intakt. Zieht das Wasser ein, sollten Sie die Imprägnierung auffrischen. Übrigens: Nach einer Wäsche oder Reinigung muss die Imprägnierung immer aufgefrischt werden.
Sneaker aus Stoff oder Funktionsmaterial können Sie mit einem Imprägnierspray imprägnieren. Kunstleder oder Lackleder dürfen nicht behandelt werden, da sich die Farbe lösen könnte.
Beim Imprägnieren in der Waschmaschine geben Sie das Imprägniermittel in das Waschmittelfach. Der Imprägnierer wird in das Textil eingewaschen. Das ist besonders einfach und bequem. Wir empfehlen Ihnen dazu unseren fluorfreien HEITMANN Einwaschimprägnierer.
Manche Waschmaschinen haben ein spezielles Imprägnierprogramm. Wenn dies nicht vorhanden ist, wählen Sie ein Schonwaschprogramm bei 30 oder 40 Grad.
Waschmittel geben Sie nicht zu, es würde die Imprägnierleistung mindern. Wir empfehlen Ihnen, die Jacke vor dem Imprägnieren zu waschen. Dadurch werden Schmutz und Schweißrückstände entfernt, die die Poren der Kleidung verstopfen können. So kann der Imprägnierer optimal wirken.
Es gibt keine Fragen in dieser Kategorie.
Es gibt keine Fragen in dieser Kategorie.
Weitere interessante Produkte aus unserer Markenwelt

Flüssige Farbe: Enthält Reaktionsmasse aus Methylchloroisothiazolinone und Methylisothiazolinone (3:1). Kann allergische Reaktionen hervorrufen.
Fixierer: Achtung. Verursacht schwere Augenreizung. Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. Nach Gebrauch Hände gründlich waschen. BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.

Flüssige Farbe: Enthält Reaktionsmasse aus Methylchloroisothiazolinone und Methylisothiazolinone (3:1). Kann allergische Reaktionen hervorrufen.
Fixierer: Achtung. Verursacht schwere Augenreizung. Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. Nach Gebrauch Hände gründlich waschen. BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.